Karte (Kartografie) - Bad Zurzach

Bad Zurzach
Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi, ) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons. Der Ort bildet ein regionales Unterzentrum, hat sich jedoch nicht zu einer Stadt entwickelt, auch wenn er früh bereits ein Rathaus, das Marktrecht (1433) und ein Spital besass. Aus diesem Grund wird Bad Zurzach traditionell als «Flecken» bezeichnet.

Die Ortschaft liegt am Hochrhein an der Grenze zu Deutschland und ist in der neuesten Zeit vor allem wegen des Thermalbads Zurzach eine beliebte Touristendestination geworden. Seit dem Mittelalter bildete das Grab der Heiligen Verena das Ziel einer überregionalen Wallfahrt.

Am 1. Januar 2022 fusionierte Bad Zurzach mit den Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen zur neuen Gemeinde Zurzach.

Das Siedlungsgebiet von Bad Zurzach erstreckt sich in der knapp 500 Meter breiten Flussebene links des Rheins von Südosten nach Nordwesten über eine Länge von mehr als zwei Kilometern. Nahe dem Ortszentrum biegt der in nordwestliche Richtung fliessende Fluss in einer weiten Kurve nach Norden ab. An dieser Stelle weitet sich die Ebene auf eine Breite von anderthalb Kilometern aus.

Das historische Zentrum des Fleckens liegt am Ausgang eines kleinen Tals, das die Hügel des Tafeljuras voneinander trennt. Westsüdwestlich des Zentrums erhebt sich der Acheberg und südsüdöstlich das Hörndli. Beide Hügel weisen steile Flanken auf und gehen in weitläufige Hochplateaus über. Auf den gegen die Ortschaft gerichteten Felskopf des Achebergs führt der Chatzesteig, am nördlichsten Vorsprung des Hörndli liegt das Chänzeli. Zwischen den beiden Bergen führt die Strasse über den Passübergang des Zurzacherbergs. Über die Passhöhe verläuft die südliche Gemeindegrenze. Rund zwei Kilometer nördlich des Ortszentrums liegt am Rheinufer der Weiler Barz, etwas mehr als einen Kilometer westlich der Weiler Acheberg in einer Waldlichtung.

Die Fläche des ehemaligen Gemeindegebiets beträgt 652 Hektar, davon sind 276 Hektar bewaldet und 194 Hektar überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 521 Metern auf dem Acheberg-Plateau, der tiefste auf 318 Metern am Rhein.

Die Nachbargemeinden waren das deutsche Küssaberg im Norden, Rekingen im Osten, Tegerfelden im Süden, Döttingen im Südwesten, Klingnau im Westen und Rietheim im Nordwesten.

 
Karte (Kartografie) - Bad Zurzach
Land (Geographie) - Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz
Die Schweiz (,RMS Svizra oder [], ), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (, RMS Confederaziun svizra), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.

In der Schweiz leben 8,6 Millionen Menschen auf knapp 41'300 Quadratkilometern. Der Staat gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
CHF Schweizer Franken (Swiss franc) Fr 2
CHE WIR Bank (WIR Bank) 2
CHW WIR Bank (WIR Bank) 2
ISO Sprache
RM Bündnerromanisch (Romansh language)
DE Deutsche Sprache (German language)
FR Französische Sprache (French language)
IT Italienische Sprache (Italian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland 
  •  Frankreich 
  •  Italien 
  •  Liechtenstein 
  •  Österreich